Der 1999 gegründete Förderverein des Klinikums unterstützt ideell und materiell den Klinikstandort Peine und will mit seinen Aktivitäten dazu beitragen, dass sich die Patienten im Krankenhaus wohlfühlen. Er setzt sich für ein freundliches und ansprechendes Ambiente ein und finanziert Ausstattung und Verschönerungen in patientennahen Bereichen. So wurden beispielsweise Rollstühle für die Geriatrie angeschafft, Bilder finanziert und Fernseher für die Intensivabteilung und für die Geriatrie beschafft.
 Ein weiterer Schwerpunkt ist die Förderung der Aus- und Weiterbildung. Dazu gehören die Beschaffung von Übungsgeräten und die Unterstützung der Berufsfachschule Pflege am Peiner Klinikum. In jüngster Zeit hat der Verein die Kosten für Inhouse-Sprachkurse ausländischer Pflegekräfte übernommen und die Anschaffung gebrauchter Fahrräder für diese organisiert. Dies alles finanziert der Förderverein mit seinen Vereinsbeiträgen und mit Spenden.
                                          
                                          „Der Förderverein versteht sich auch als Mittler zwischen der Peiner Bevölkerung und dem Klinikum", betont Vereinsvorsitzender Adolf Stöhr und fügt hinzu: "Sagen Sie uns Ihre Meinung und geben Sie uns Anregungen, unterstützen Sie uns und werden Sie Mitglied in unserem Verein!"
 Der Jahresbeitrag für Vereinsmitglieder liegt bei 25 Euro. Da der Förderverein als gemeinnützig anerkannt ist, sind Spenden und Vereinsbeiträge steuerlich absetzbar. Die Konto-Nr. des Vereins lautet: DE69 2595 0130 0002 7226 27.
Wer sich über den Förderverein und dessen Ziele näher informieren will, kann dies über die Homepage im Internet tun: https://www. klinikum-peine.de/ueber-uns/foerderverein .
 Ansprechpartner ist der Vereinsvorsitzende Adolf Stöhr (Telefon: 05171 12446; E-Mail: au-stoehr@gmx.de).
                                          
                                          A
► Abdominalschmerz 
Bauchschmerz 
► Abszess 
Eiteransammlung in einem Gewebehohlraum 
► Anästhesie 
Narkose (Bewusstsein und Schmerzempfinden sind ausgeschaltet) 
► Andrologie 
Männerheilkunde 
► Angiographie 
mittels Kontrastmittel werden Blutgefäße auf dem Röntgenbild sichtbar gemacht 
► Aorta 
Hauptschlagader, größte Arterie des Körpers 
► Arrhythmie 
unregelmäßiger Herzschlag, "Herzstolpern"
B
► Bakteriologie Wissenschaft von den Bakterien (Krankheitserreger) ► Barbiturate Medikamentengruppe, die in der Epilepsiebehandlung und als Schlaf- bzw. Narkosemittel eingesetzt wird ► Betablocker Medikamentengruppe, die vor allem zur Behandlung von Bluthochdruck und Herzerkrankungen eingesetzt wird ► Biopsie Entnahme winziger Gewebeproben zur mikroskopischen Untersuchung ► Borreliose vor allem durch Zecken verursachte InfektionskrankheitBronchialkarzinom Lungenkrebs Bypass künstlicher Umgehungskreislauf bei zum Beispiel verstopften Gefäßen
C
► Chirurgie 
Lehre von der operativen Behandlung krankhafter Störungen und Veränderungen im menschlichen Organismus 
► chronisch 
langsam verlaufend, schleichend 
► Cortisol 
Nebennierenrindenhormon; hat zahlreiche Wirkungen auf den Stoffwechsel sowie den Salz- und Wasserhaushalt, wirkt zudem entzündungshemmend 
► CT 
Computertomografie; detaillierte Darstellung von Körperschichten mittels Röntgenstrahlen und Computer
D
► Defibrillator 
Gerät zur Auslösung eines Elektroschockes; dient zur Unterbrechung eines durch Rhythmusstörungen ausgelösten Herzstillstandes 
► Dekubitus 
Haut- und Gewebeschäden infolge lang dauernder äußerer Druckeinwirkung vor allem an Körperstellen, an denen die Haut unmittelbar über dem Knochen liegt, zum Beispiel bei längerer Bettlägerigkeit 
► Demenz Verlust geistiger Fähigkeiten
► Diagnostik 
Krankheitserkennung anhand unterschiedlicher Merkmale 
► Dialyse 
„Blutwäsche"; entfernt bei akuter und chronischer Nierenschädigung harnpflichtige Substanzen aus dem Körper 
► Dilatation 
Erweiterung von Gefäßen oder Hohlorganen
E
► EEG
 Elektroencephalogramm; Aufzeichnung von Hirnströmen 
► EKG 
Elektrokardiogramm; Aufzeichnung der Herzaktionsströme 
► Endokrinologie 
Wissenschaft der Funktion von Hormondrüsen 
► Endoskop 
röhren- bzw. schlauchförmiges Instrument mit einem optischen System, einer Beleuchtungseinheit sowie Kanälen zum Einführen spezieller Instrumente 
► Endoskopie 
Spiegelung von Hohlorganen oder Körperhöhlen mithilfe eines Endoskops 
► Ergotherapie 
Beschäftigungsbehandlung oder Geschicklichkeitsschulung
F
► Fibrom 
Bindegewebsgeschwulst; gutartige, meist kugelige Geschwulst aus faser- oder zellreichem Bindegewebe 
► Fibrose 
Bindegewebsvermehrung
► Fissur 
bezeichnet meist Einriss der Haut oder Schleimhaut 
► Follikel 
kleine "Bläschen": Lymphknötchen, Eizelle 
► Fraktur 
Knochenbruch 
► Furunkel 
Haarwurzeleiterung
G
► Gastritis 
Magenschleimhautentzündung; führt zu fehlender Absonderung von Magensäure 
► Gastroenterologie 
Spezialgebiet der Inneren Medizin; befasst sich mit Erkrankungen des Verdauungstraktes 
► Gastroskopie 
Magenspiegelung mittels Endoskop 
► Geriatrie 
Fachrichtung für Krankheiten im fortgeschrittenen Alter 
► Gicht 
Erkrankung durch einen Überschuss an Harnsäure im Blut 
► Glaukom 
krankhafte Steigerung des Augendrucks; auch „grüner Star" genannt 
► Gynäkologie 
Frauenheilkunde
Н
► Hämangiom 
sog. Blutschwamm; gutartige Wucherung von Blutgefäßen
► Hämatologie 
Erkennung und Behandlung von Blutkrankheiten 
► Hämatom 
Bluterguss 
► Heparin 
körpereigener Hemmstoff der Gerinnung 
► Hepatitis 
Entzündung der Leber 
► Herz-Kreislauf-Insuffizienz 
ungenügende Leistung der Herz-Kreislauf-Funktion 
► Histologie 
Lehre von den Geweben des Körpers
I
► Immunglobuline 
Eiweißstoffe, die eingedrungene Erreger angreifen und unschädlich machen können 
► Immunologie 
Lehre von Funktion und Störungen des Abwehrsystems (Immunsystem) 
► Implantation 
Einpflanzung eines Fremdstoffes in den Körper (zum Beispiel Organe, künstliche Gelenke) 
► Indikation 
Grund zur Anwendung eines bestimmten Diagnose- oder Behandlungsverfahrens 
► Infarktaneurysma 
krankhafte Ausbuchtung der Herzwand nach einem Infarkt 
► Infekt 
Bezeichnung für fieberhafte Allgemeinerkrankungen mit Beteiligung der oberen Atemwege bzw. des Magen-Darm-Trakts
K
► Kardiologie 
Diagnostik und Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen 
► Katarakt 
Trübung der Augenlinse - auch "grauer Star" genannt 
► Katheter 
Rohr zum Einführen in Gefäße, Hohlorgane oder Körperhöhlen (zum Beispiel Herz-, Venen- oder Blasenkatheter); zum Einbringen von Substanzen, zur Entleerung, Probengewinnung oder Messung von Körperfunktionen 
► Kernspintomografie 
Magnetfelduntersuchung; Erstellung von Schichtaufnahmen des Körpers ohne die Verwendung von Röntgenstrahlen 
► Koliken 
Krämpfe 
► Koloskopie 
Dickdarmspiegelung mittels Endoskop
L
► Laparoskopie 
Spiegelung des Bauchraums und seiner Organe 
► Leberzirrhose 
narbiger Umbau und Verhärtung der Leber 
► Leukämie 
Blutkrebs 
► Logopädie 
Stimm- und Sprachheilkunde 
► Lokalanästhesie 
örtliche Schmerzausschaltung 
► Lungenembolie 
Verschluss der Lungenstrombahn durch verschlepptes Blutgerinnsel
M
► Magenresektion 
operative Entfernung des Magens 
► minimalinvasive Chirurgie 
chirurgische Eingriffe über kleine Hautschnitte; schonende und wenig belastende OP-Technik (zum Beispiel Endoskopie) 
► Meningitis 
Gehirnhautentzündung 
► MRT 
Magnetresonanztomografie; bildgebendes Verfahren zur Herstellung von Schichtaufnahmen unter Nutzung eines Magnetfeldes; nicht strahlenbelastend
N
► Narkotikum 
Mittel zum Herbeiführen einer Betäubung (Narkose) 
► Nekrose 
Absterben von Gewebe 
► Nephrologie 
Lehre von den Nieren und deren Erkrankungen 
► Neuralgisch 
auf Nervenschmerzen beruhend 
► Neurologie 
Lehre von den organischen Nerven-, Rückenmarks- und Hirnkrankheiten 
► Neurochirurgie 
Teilgebiet der Chirurgie, das sich mit operativen Eingriffen am Nervensystem und der Wirbelsäule (Bandscheiben) befasst
O
► Ödem 
Flüssigkeitsansammlung im Gewebe
► Östrogene 
weibliche Geschlechtshormone 
► Onkologie 
Lehre von Geschwulstkrankheiten 
► Organbiopsie 
Gewebeentnahme aus einem Organ 
► Orthopädie 
Lehre von der Behandlung und Erkrankung von Fehlbildungen der Haltungs- und Bewegungsorgane 
► Ostitis 
Knochenentzündung
P
► Pankreas 
Bauchspeicheldrüse 
► Pädiatrie 
Lehre von der Kinderheilkunde 
► Paralyse 
vollständige Lähmung 
► physikalische Therapie 
Medizinische Behandlung mittels physikalischer Methoden, zum Beispiel Krankengymnastik, Ergotherapie, Massagen 
► Pneumologie 
Lungen- und Bronchialheilkunde 
► Psychosomatik 
Fachgebiet der Medizin, das den Einfluss seelischer Faktoren auf körperliche (somatische) Krankheiten untersucht
R
► Rachitis 
Stoffwechselerkrankung mit Knochenerweichung durch Vitamin-D-Mangel 
► Radiologie 
Strahlenlehre; bezeichnet die diagnostische und interventionelle Radiologie
► Regeneration 
Heilung; Wiederherstellung; Neubildung beziehungsweise Ersatz von verloren gegangenen Zellen oder Gewebe 
Rekonvaleszenz 
Genesung 
► Resistenz 
Widerstandsfähigkeit 
► Retina 
Netzhaut des Auges 
► Rezidiv 
Krankheitsrückfall
S
► Schlafapnoe 
krankhafte Atemstillstände von mehr als zehn Sekunden während des Schlafs 
► Schnappfinger 
eingeschränkte Gleitfähigkeit einer Beugesehne; führt zu Beuge- beziehungsweise Streckhemmung eines Fingers, die sich nur unter oft schmerzhaftem "Schnappen" überwinden lässt 
► Schockniere 
akutes Nierenversagen 
► Sedierung 
medikamentöse Ruhigstellung 
► Sepsis 
Blutvergiftung 
► Sonografie 
bildgebendes Verfahren mittels Ultraschall
T
► Thorax 
Brustkorb 
► Thrombus 
Blutpfropf
► Thrombose 
Blutpfropfbildung im Blutgefäß 
► Tinnitus 
Ohrgeräusche 
► toxisch 
giftig 
► Tuberculum 
Knötchen, Höckerchen, knollenförmige Geschwulst 
► Tuberkulose 
Infektionskrankheit; früher als Schwindsucht bezeichnet
U
► Überleitungsstörung 
Störung der Weiterleitung des Herzrhythmus vom Vorhof zur Herzkammer 
► Ulkus 
Geschwür 
► Urämie 
Harnvergiftung; Zustand, der durch Nierenversagen hervorgerufen wird 
► Urologie 
Lehre von den Krankheiten der Nieren-, Harn- und männlichen Geschlechtsorgane 
► urtikariell 
mit Quaddelbildung einhergehend 
► Uterus 
Gebärmutter
V
► Varizen 
Krampfadern 
► Vasektomie 
operative Entfernung eines Gefäßstücks beziehungsweise des Samenleiters
► vaskulär 
die Gefäße betreffend 
► vegetatives Nervensystem 
Gesamtheit der unwillkürlichen Nervenzellen und -bahnen; zur Regelung der unbewussten Lebensvorgänge (Verdauung, Herzschlag, Atmung...) 
► Vitalfunktionen 
Körperfunktionen, die zur Lebenserhaltung unbedingt notwendig sind; im engeren Sinne Atmung und Herz-Kreislauf-System 
► Vorhofflimmern 
Herzrhythmusstörung mit unregelmäßigem Herzschlag
Z
► zentrales Nervensystem 
Gehirn und Rückenmark 
► zerebral 
das Gehirn betreffend 
► Zwerchfell 
wichtigster Atemmuskel; muskulöse Trennwand zwischen Brust- und Bauchhöhle 
► Zyste 
abgeschlossener und mit Flüssigkeit gefüllter Gewebehohlraum 
► zytologisch 
die Struktur und Funktion einer Zelle betreffend 
► Zytologie 
mikroskopische Zelluntersuchung in einem Ausstrichpräparat
 IHRE ANSPRECHPARTNER IM ÜBERBLICK
Patienteninformation 
Telefon: 05171 93-0 
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie 
Chefarzt Dr. med. Ralph Kather 
Telefon: 05171 93-1531 
sekretariat.allgemeinchirurgie@klinikum-peine.de
Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Chefärztin Dr. med. Claudia Schmidtke 
Telefon: 05171 93-1501 
sekretariat.anaesthesie@klinikum-peine.de 
Klinik für Gastroenterologie und Allgemeine Innere Medizin 
kommissarischer Chefarzt Stefan Godehardt 
Telefon: 05171 93-1621 
sekretariat.gastroenterologie@klinikum-peine.de
Klinik für operative und endovaskuläre Gefäßchirurgie 
Chefarzt Przemyslaw Kolka 
Telefon: 05171 93-1554 
sekretariat.gefaesschirurgie@klinikum-peine.de 
Klinik für Geriatrie und Frührehabilitation 
Chefarzt Dr. med. Maschtag Ahmad Yusofi
Telefon: 05171 93-1448 
sekretariat.geriatrie @klinikum-peine.de
Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin 
Chefarzt PD. Dr. med. habil. Hanno Oswald 
Telefon: 05171 93-1601 
sekretariat.kardiologie@klinikum-peine.de 
Klinik für präklinische und klinische Notfallmedizin 
Chefarzt Hendrik Voges 
Telefon: 05171 93-1671 
sekretariat.notfallmedizin@klinikum-peine.de
Klinik für Unfallchirurgie und Sportmedizin 
stellvertretender Chefarzt Kai Jörder 
Telefon: 05171 93-1561 sekretariat.uch-spomed@klinikum-peine.de 
Klinik für Radiologie 
Chefarzt Dr. med. Claas Funke 
Telefon: 05171 93-1451 
sekretariat.radiologie@klinikum-peine.de 
Geschäftsführung 
Geschäftsführer Dr. Dirk Tenzer 
Sekretariat 
Telefon: 05171 93-1040
Verwaltungsdirektion 
Verwaltungsdirektor 
Christopher Hempel 
Sekretariat 
Telefon: 05171 93-1001 
Pflegedirektion 
Pflegedirektor Florian Hinz 
Sekretariat 
Telefon: 05171 93-1201 
Krankenpflegeschule 
Leiterin Friederike Jürgens-Hermsdorf, Sekretariat 
Telefon: 05171 93-1210 
Therapeutische Bereiche 
Leiterin Sabrina Haus 
Telefon: 05171 93-2725
Therapeutische Bereiche 
Leiterin Sabrina Haus 
Telefon: 05171 93-2725 
Beschwerdemanagement 
Leiterin Carina Schürmann 
Telefon: 05171 93-2757 
Patientenfürsprecherin 
Telefon: 0517193-2762 
Patientenbetreuung 
Telefon: 05171 93-2953 
Seelsorgerin 
Telefon: 05171 93-2805 
Sozialdienst 
Telefon: 0517193-2971 
Bücherei 
Telefon: 05171 93-1322 
Hospizbewegung Peine e.V. 
Telefon: 05171 9052522
