VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DES KLINIKUMS PEINE E. V.
VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DES KLINIKUMS PEINE E. V.

ⒸFoto design-Bierwagen

Anzeigensonderveröffentlichung
Patienten-Rundschau 2023

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DES KLINIKUMS PEINE E. V.

Der 1999 gegründete Förderverein des Klinikums unterstützt ideell und materiell den Klinikstandort Peine und will mit seinen Aktivitäten dazu beitragen, dass sich die Patienten im Krankenhaus wohlfühlen. Er setzt sich für ein freundliches und ansprechendes Ambiente ein und finanziert Ausstattung und Verschönerungen in patientennahen Bereichen. So wurden beispielsweise Rollstühle für die Geriatrie angeschafft, Bilder finanziert und Fernseher für die Intensivabteilung und für die Geriatrie beschafft.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Förderung der Aus- und Weiterbildung. Dazu gehören die Beschaffung von Übungsgeräten und die Unterstützung der Berufsfachschule Pflege am Peiner Klinikum. In jüngster Zeit hat der Verein die Kosten für Inhouse-Sprachkurse ausländischer Pflegekräfte übernommen und die Anschaffung gebrauchter Fahrräder für diese organisiert. Dies alles finanziert der Förderverein mit seinen Vereinsbeiträgen und mit Spenden.

„Der Förderverein versteht sich auch als Mittler zwischen der Peiner Bevölkerung und dem Klinikum", betont Vereinsvorsitzender Adolf Stöhr und fügt hinzu: "Sagen Sie uns Ihre Meinung und geben Sie uns Anregungen, unterstützen Sie uns und werden Sie Mitglied in unserem Verein!"

Der Jahresbeitrag für Vereinsmitglieder liegt bei 25 Euro. Da der Förderverein als gemeinnützig anerkannt ist, sind Spenden und Vereinsbeiträge steuerlich absetzbar. Die Konto-Nr. des Vereins lautet: DE69 2595 0130 0002 7226 27.

Wer sich über den Förderverein und dessen Ziele näher informieren will, kann dies über die Homepage im Internet tun: https://www. klinikum-peine.de/ueber-uns/foerderverein .

Ansprechpartner ist der Vereinsvorsitzende Adolf Stöhr (Telefon: 05171 12446; E-Mail: au-stoehr@gmx.de).

A

Abdominalschmerz
Bauchschmerz
► Abszess
Eiteransammlung in einem Gewebehohlraum
► Anästhesie
Narkose (Bewusstsein und Schmerzempfinden sind ausgeschaltet)
Andrologie
Männerheilkunde
Angiographie
mittels Kontrastmittel werden Blutgefäße auf dem Röntgenbild sichtbar gemacht
► Aorta
Hauptschlagader, größte Arterie des Körpers
Arrhythmie
unregelmäßiger Herzschlag, "Herzstolpern"

B

► Bakteriologie Wissenschaft von den Bakterien (Krankheitserreger) ► Barbiturate Medikamentengruppe, die in der Epilepsiebehandlung und als Schlaf- bzw. Narkosemittel eingesetzt wird ► Betablocker Medikamentengruppe, die vor allem zur Behandlung von Bluthochdruck und Herzerkrankungen eingesetzt wird ► Biopsie Entnahme winziger Gewebeproben zur mikroskopischen Untersuchung ► Borreliose vor allem durch Zecken verursachte InfektionskrankheitBronchialkarzinom Lungenkrebs Bypass künstlicher Umgehungskreislauf bei zum Beispiel verstopften Gefäßen

C

Chirurgie
Lehre von der operativen Behandlung krankhafter Störungen und Veränderungen im menschlichen Organismus
chronisch
langsam verlaufend, schleichend
Cortisol
Nebennierenrindenhormon; hat zahlreiche Wirkungen auf den Stoffwechsel sowie den Salz- und Wasserhaushalt, wirkt zudem entzündungshemmend 
► CT
Computertomografie; detaillierte Darstellung von Körperschichten mittels Röntgenstrahlen und Computer

D

► Defibrillator
Gerät zur Auslösung eines Elektroschockes; dient zur Unterbrechung eines durch Rhythmusstörungen ausgelösten Herzstillstandes
Dekubitus
Haut- und Gewebeschäden infolge lang dauernder äußerer Druckeinwirkung vor allem an Körperstellen, an denen die Haut unmittelbar über dem Knochen liegt, zum Beispiel bei längerer Bettlägerigkeit
Demenz Verlust geistiger Fähigkeiten
Diagnostik
Krankheitserkennung anhand unterschiedlicher Merkmale
Dialyse
„Blutwäsche"; entfernt bei akuter und chronischer Nierenschädigung harnpflichtige Substanzen aus dem Körper
Dilatation
Erweiterung von Gefäßen oder Hohlorganen

E

EEG
 Elektroencephalogramm; Aufzeichnung von Hirnströmen
EKG
Elektrokardiogramm; Aufzeichnung der Herzaktionsströme
Endokrinologie
Wissenschaft der Funktion von Hormondrüsen
Endoskop
röhren- bzw. schlauchförmiges Instrument mit einem optischen System, einer Beleuchtungseinheit sowie Kanälen zum Einführen spezieller Instrumente
Endoskopie
Spiegelung von Hohlorganen oder Körperhöhlen mithilfe eines Endoskops
Ergotherapie
Beschäftigungsbehandlung oder Geschicklichkeitsschulung

F

Fibrom
Bindegewebsgeschwulst; gutartige, meist kugelige Geschwulst aus faser- oder zellreichem Bindegewebe
Fibrose
Bindegewebsvermehrung
Fissur
bezeichnet meist Einriss der Haut oder Schleimhaut
Follikel
kleine "Bläschen": Lymphknötchen, Eizelle
Fraktur
Knochenbruch
Furunkel
Haarwurzeleiterung

G

Gastritis
Magenschleimhautentzündung; führt zu fehlender Absonderung von Magensäure
Gastroenterologie
Spezialgebiet der Inneren Medizin; befasst sich mit Erkrankungen des Verdauungstraktes
Gastroskopie
Magenspiegelung mittels Endoskop
Geriatrie
Fachrichtung für Krankheiten im fortgeschrittenen Alter
Gicht
Erkrankung durch einen Überschuss an Harnsäure im Blut
Glaukom
krankhafte Steigerung des Augendrucks; auch „grüner Star" genannt
Gynäkologie
Frauenheilkunde

Н

Hämangiom
sog. Blutschwamm; gutartige Wucherung von Blutgefäßen
Hämatologie
Erkennung und Behandlung von Blutkrankheiten
Hämatom
Bluterguss
Heparin
körpereigener Hemmstoff der Gerinnung
Hepatitis
Entzündung der Leber
Herz-Kreislauf-Insuffizienz
ungenügende Leistung der Herz-Kreislauf-Funktion
Histologie
Lehre von den Geweben des Körpers

I

Immunglobuline
Eiweißstoffe, die eingedrungene Erreger angreifen und unschädlich machen können
Immunologie
Lehre von Funktion und Störungen des Abwehrsystems (Immunsystem)
Implantation
Einpflanzung eines Fremdstoffes in den Körper (zum Beispiel Organe, künstliche Gelenke)
Indikation
Grund zur Anwendung eines bestimmten Diagnose- oder Behandlungsverfahrens
Infarktaneurysma
krankhafte Ausbuchtung der Herzwand nach einem Infarkt
Infekt
Bezeichnung für fieberhafte Allgemeinerkrankungen mit Beteiligung der oberen Atemwege bzw. des Magen-Darm-Trakts

K

Kardiologie
Diagnostik und Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen
Katarakt
Trübung der Augenlinse - auch "grauer Star" genannt
Katheter
Rohr zum Einführen in Gefäße, Hohlorgane oder Körperhöhlen (zum Beispiel Herz-, Venen- oder Blasenkatheter); zum Einbringen von Substanzen, zur Entleerung, Probengewinnung oder Messung von Körperfunktionen
Kernspintomografie
Magnetfelduntersuchung; Erstellung von Schichtaufnahmen des Körpers ohne die Verwendung von Röntgenstrahlen
Koliken
Krämpfe
Koloskopie
Dickdarmspiegelung mittels Endoskop

L

Laparoskopie
Spiegelung des Bauchraums und seiner Organe
Leberzirrhose
narbiger Umbau und Verhärtung der Leber
Leukämie
Blutkrebs
Logopädie
Stimm- und Sprachheilkunde
Lokalanästhesie
örtliche Schmerzausschaltung
Lungenembolie
Verschluss der Lungenstrombahn durch verschlepptes Blutgerinnsel

M

Magenresektion
operative Entfernung des Magens
minimalinvasive Chirurgie
chirurgische Eingriffe über kleine Hautschnitte; schonende und wenig belastende OP-Technik (zum Beispiel Endoskopie)
Meningitis
Gehirnhautentzündung
MRT
Magnetresonanztomografie; bildgebendes Verfahren zur Herstellung von Schichtaufnahmen unter Nutzung eines Magnetfeldes; nicht strahlenbelastend

N

Narkotikum
Mittel zum Herbeiführen einer Betäubung (Narkose)
Nekrose
Absterben von Gewebe
Nephrologie
Lehre von den Nieren und deren Erkrankungen
Neuralgisch
auf Nervenschmerzen beruhend
Neurologie
Lehre von den organischen Nerven-, Rückenmarks- und Hirnkrankheiten
Neurochirurgie
Teilgebiet der Chirurgie, das sich mit operativen Eingriffen am Nervensystem und der Wirbelsäule (Bandscheiben) befasst

O

Ödem
Flüssigkeitsansammlung im Gewebe
Östrogene
weibliche Geschlechtshormone
Onkologie
Lehre von Geschwulstkrankheiten
Organbiopsie
Gewebeentnahme aus einem Organ
Orthopädie
Lehre von der Behandlung und Erkrankung von Fehlbildungen der Haltungs- und Bewegungsorgane
Ostitis
Knochenentzündung

P

Pankreas
Bauchspeicheldrüse
Pädiatrie
Lehre von der Kinderheilkunde
Paralyse
vollständige Lähmung
physikalische Therapie
Medizinische Behandlung mittels physikalischer Methoden, zum Beispiel Krankengymnastik, Ergotherapie, Massagen
Pneumologie
Lungen- und Bronchialheilkunde
Psychosomatik
Fachgebiet der Medizin, das den Einfluss seelischer Faktoren auf körperliche (somatische) Krankheiten untersucht

R

Rachitis
Stoffwechselerkrankung mit Knochenerweichung durch Vitamin-D-Mangel
Radiologie
Strahlenlehre; bezeichnet die diagnostische und interventionelle Radiologie
Regeneration
Heilung; Wiederherstellung; Neubildung beziehungsweise Ersatz von verloren gegangenen Zellen oder Gewebe
Rekonvaleszenz
Genesung
Resistenz
Widerstandsfähigkeit
Retina
Netzhaut des Auges
Rezidiv
Krankheitsrückfall

S

Schlafapnoe
krankhafte Atemstillstände von mehr als zehn Sekunden während des Schlafs
Schnappfinger
eingeschränkte Gleitfähigkeit einer Beugesehne; führt zu Beuge- beziehungsweise Streckhemmung eines Fingers, die sich nur unter oft schmerzhaftem "Schnappen" überwinden lässt
Schockniere
akutes Nierenversagen
Sedierung
medikamentöse Ruhigstellung
Sepsis
Blutvergiftung
Sonografie
bildgebendes Verfahren mittels Ultraschall

T

Thorax
Brustkorb
Thrombus
Blutpfropf
Thrombose
Blutpfropfbildung im Blutgefäß
Tinnitus
Ohrgeräusche
toxisch
giftig
Tuberculum
Knötchen, Höckerchen, knollenförmige Geschwulst
Tuberkulose
Infektionskrankheit; früher als Schwindsucht bezeichnet

U

Überleitungsstörung
Störung der Weiterleitung des Herzrhythmus vom Vorhof zur Herzkammer
Ulkus
Geschwür
Urämie
Harnvergiftung; Zustand, der durch Nierenversagen hervorgerufen wird
Urologie
Lehre von den Krankheiten der Nieren-, Harn- und männlichen Geschlechtsorgane
urtikariell
mit Quaddelbildung einhergehend
Uterus
Gebärmutter

V

Varizen
Krampfadern
Vasektomie
operative Entfernung eines Gefäßstücks beziehungsweise des Samenleiters
vaskulär
die Gefäße betreffend
vegetatives Nervensystem
Gesamtheit der unwillkürlichen Nervenzellen und -bahnen; zur Regelung der unbewussten Lebensvorgänge (Verdauung, Herzschlag, Atmung...)
Vitalfunktionen
Körperfunktionen, die zur Lebenserhaltung unbedingt notwendig sind; im engeren Sinne Atmung und Herz-Kreislauf-System
Vorhofflimmern
Herzrhythmusstörung mit unregelmäßigem Herzschlag

Z

zentrales Nervensystem
Gehirn und Rückenmark
zerebral
das Gehirn betreffend
Zwerchfell
wichtigster Atemmuskel; muskulöse Trennwand zwischen Brust- und Bauchhöhle
Zyste
abgeschlossener und mit Flüssigkeit gefüllter Gewebehohlraum
zytologisch
die Struktur und Funktion einer Zelle betreffend
Zytologie
mikroskopische Zelluntersuchung in einem Ausstrichpräparat

IHRE ANSPRECHPARTNER IM ÜBERBLICK

Patienteninformation
Telefon: 05171 93-0

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Chefarzt Dr. med. Ralph Kather
Telefon: 05171 93-1531
sekretariat.allgemeinchirurgie@klinikum-peine.de

Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Chefärztin Dr. med. Claudia Schmidtke
Telefon: 05171 93-1501
sekretariat.anaesthesie@klinikum-peine.de

Klinik für Gastroenterologie und Allgemeine Innere Medizin
kommissarischer Chefarzt Stefan Godehardt
Telefon: 05171 93-1621
sekretariat.gastroenterologie@klinikum-peine.de

Klinik für operative und endovaskuläre Gefäßchirurgie
Chefarzt Przemyslaw Kolka
Telefon: 05171 93-1554
sekretariat.gefaesschirurgie@klinikum-peine.de

Klinik für Geriatrie und Frührehabilitation
Chefarzt Dr. med. Maschtag Ahmad Yusofi
Telefon: 05171 93-1448
sekretariat.geriatrie @klinikum-peine.de

Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin
Chefarzt PD. Dr. med. habil. Hanno Oswald
Telefon: 05171 93-1601
sekretariat.kardiologie@klinikum-peine.de

Klinik für präklinische und klinische Notfallmedizin
Chefarzt Hendrik Voges
Telefon: 05171 93-1671
sekretariat.notfallmedizin@klinikum-peine.de

Klinik für Unfallchirurgie und Sportmedizin
stellvertretender Chefarzt Kai Jörder
Telefon: 05171 93-1561 sekretariat.uch-spomed@klinikum-peine.de

Klinik für Radiologie
Chefarzt Dr. med. Claas Funke
Telefon: 05171 93-1451
sekretariat.radiologie@klinikum-peine.de

Geschäftsführung

Geschäftsführer Dr. Dirk Tenzer
Sekretariat
Telefon: 05171 93-1040

Verwaltungsdirektion
Verwaltungsdirektor
Christopher Hempel
Sekretariat
Telefon: 05171 93-1001

Pflegedirektion
Pflegedirektor Florian Hinz
Sekretariat
Telefon: 05171 93-1201

Krankenpflegeschule
Leiterin Friederike Jürgens-Hermsdorf, Sekretariat
Telefon: 05171 93-1210

Therapeutische Bereiche
Leiterin Sabrina Haus
Telefon: 05171 93-2725

Therapeutische Bereiche
Leiterin Sabrina Haus
Telefon: 05171 93-2725

Beschwerdemanagement

Leiterin Carina Schürmann
Telefon: 05171 93-2757

Patientenfürsprecherin
Telefon: 0517193-2762

Patientenbetreuung
Telefon: 05171 93-2953

Seelsorgerin
Telefon: 05171 93-2805

Sozialdienst
Telefon: 0517193-2971

Bücherei
Telefon: 05171 93-1322

Hospizbewegung Peine e.V.
Telefon: 05171 9052522

Mehr zum Thema:

Unsere administrative Patientenaufnahme befindet sich direkt in der Eingangshalle. Bitte melden Sie sich vor Beginn Ihres Termins dort bei unseren Mitarbeitern an. Um alle Formalitäten zu regeln und den Behandlungsvertrag abzuschließen, benötigen wir von Ihnen einige aktuelle persönliche Daten (unter anderem Ihre Adresse, Ihre...

Seit September 2019 betreibt das Familienunternehmen Köhler Pflege die Kurzzeitpflege im Peiner Klinikum. Seitdem haben wir hier über 1000 Patienten auf unserer Station versorgt und wieder fit für die Häuslichkeit gemacht. Unsere Kurzzeitpflege Köhler Peine bietet Ihnen im Unterschied zu einem Krankenhaus oder eines vollstationären...

In den Räumen der ehemaligen Elternschule des Klinikums Peine befindet sich seit März 2020 die Hebammenzentrale des Landkreises Peine. Wir helfen Eltern auf der Suche nach einer Hebamme und unterstützen schon während der Schwangerschaft und der Wochenbettzeit. Außerdem sind wir bei der Vermittlung von Kursangeboten wie zum Beispiel...